Arbeiten in St. Elisabeth
Unser Pflegekonzept - Ihre Aufgaben
Die Betreuung unserer Bewohner*innen erfolgt als ganzheitlich aktivierend-therapeutische Pflege, angelehnt an das Modell „Aktivitäten und existenzielle Erfahrungen des täglichen Lebens (AEDL)“ nach Monika Krohwinkel. Durch die aktivierend-therapeutische Pflege, der Hilfe zur Selbsthilfe, wollen wir unseren Bewohner*innen das Wiedererlangen und Erhalten von Alltagskompetenzen ermöglichen. Wichtig ist uns die Einbeziehung der Angehörigen, um dieses Ziel erreichen zu können.
Um dies umsetzen zu können, suchen wir engagierte Mitarbeiter*innen aus den Bereichen Diplomierte Gesundheits- und Krankenpflege, Pflegeassistenz, Heimhilfe und Physiotherapie. Wir erwarten eine professionelle Umsetzung unseres Pflegkonzepts und die Mitwirkung an der Weiterentwicklung einer bedürfnisorientierten und aktivierenden Gesundheits- und Krankenpflege sowie eine eigenverantwortliche Durchführung der ihnen anvertrauten Tätigkeiten.
Ihre persönliche Weiterbildung liegt uns am Herzen und wird von uns gefördert. Selbständiges und lösungsorientiertes Arbeiten im Rahmen der Berufspflicht ist für uns selbstverständlich.
Unser Angebot - Ihre Chance
Wir bieten Ihnen einen Arbeitsplatz in einem neu gestalteten und modernen Haus und freuen uns, mit Ihnen gemeinsam die neue Übergangspflege aufzubauen. Durch die maximale Aufenthaltsdauer unserer Bewohner*innen von 92 Tagen ist die Pflege im Bereich zwischen Akut- und Langzeitpflege angesiedelt.
In einem familiären Team wollen wir gemeinsam unsere künftigen Bewohner*innen bestmöglich unterstützen. Im Rahmen der Bezugspflege werden unsere Bewohner*innen in drei kleinen Pflegegruppen betreut, sodass trotz kürzerer Aufenthaltsdauer zwischen Personal und Bewohner*innen eine enge Beziehung aufgebaut werden kann.
Für unsere spezielle Leistung Übergangspflege können wir die Aufgaben auf mehr Schultern verteilen, eine freie Dienstplangestaltung ist für uns selbstverständlich.
Uns ist wichtig, dass Sie sich an ihrem Arbeitsplatz wohlfühlen. Wir stellen daher nicht nur moderne technische Hilfsmittel für schwere körperliche Tätigkeiten zur Verfügung, wir wollen Sie auch mit einem kostengünstigen Mittagessen, Kaffee und Tee, sowie einem täglich frischen Obstkorb verwöhnen.
An unserem Standort befinden sich zudem auch das Franziskus Spital und die Langzeitpflegeeinrichtung Malteser Ordenshaus. Wir freuen uns über einen regen Austausch, gegenseitige Unterstützung und ein Miteinander im Haus. Die Café Lounge Elisabeth mit ihrem Gastgarten steht auch unseren Mitarbeiter*innen zur Verfügung.
Unser Standort ist zentral gelegen. So befinden sich der Bahnhof Wien-Mitte und auch eine (kostenpflichtige) Tiefgarage nur wenige Schritte vom Eingang entfernt. Rund um unser Haus finden sie zudem zahlreiche Geschäfte des täglichen Bedarfs.
Unsere aktuellen Stellenausschreibungen finden Sie hier!
Unser Team


Alexandra Vacek, MBA
Hausleitung
T: +43 1 710 9595 - 10
M: alexandra.vacek@die-elisabethinen.at

Mag. Dr. Harald Reisner, MAS
Pflegedienstleitung
T: +43 1 710 9595 - 10
M: harald.reisner@elisabeth-pflege.at

Dr. med. univ. Stefan Michael Spannbauer
Medizinische Leitung


Hirushi WARAKAPOLA
Verwaltungsassistentin
T: +43 1 710 9595 - 20
M: hirushi.warakapola@elisabeth-pflege.at
Physiotherapie-Team

Mag.a Brigitte Seebacher
Physiotherapeutin
N.N.
Physiotherapeut*in
St. Elisabeth-Pflegeteam

Barbara Zänger
Pflegeassistentin

Ewa Malik
Pflegefachassistentin

Shermin Sejdini
Heimhelferin

Liliana Luchian
Pflegeassistentin

Mihaela Petraru
Pflegeassistentin

Floare Popa
Pflegeassistentin

Anna Belohoubkova
DGKP

Isabella-Eva Krol
Heimhelferin

Mirjana Spasojevic
Heimhelferin

Claudia Ferenc
Pflegeassistentin

Tatiana Zapletajova
Heimhelferin

Doina Florea
Pflegeassistentin

Tomas Zeremariam
Pflegefachassistent

Anas Kulla Khairi
Pflegeassistent

Yan Ying Chen
Pflegeassistentin

Bernadette Valdeabella
Pflegeassistentin